Funktionsmodell
Im Gegensatz zu dem Strukturmodell beschreibt das Funktionsmodell beobachtbare Verhaltensweisen und nicht die internen Hintergründe der Handlungsweisen. Es können elterliche, erwachsene oder kindliche Verhaltensweisen in verschiedenen Ausprägungen beobachtet werden.
Üblicherweise unterscheidet die Transaktionsanalyse zwischen folgenden Funktions-Ich Haltungen und Verhalten:
kritisches Eltern-Ich: ELk
fürsorgliches Eltern-Ich: ELf
Erwachsenen-Ich: ER
angepasstes Kind-Ich: aK
rebellisches Kind-Ich: rK
freies Kind-Ich: fK
Jedem dieser Funktions-Ich-Haltungen können entsprechende Verhaltensweisen zugeordnet werden. Zum Beispiel könnte ein regelsetzendes, korrigierendes Verhalten im kritischen Eltern-Ich eingeordnet werden, das situationsangemessene Abwägen in einer Situation im Erwachsenen-Ich und ein sich widersetzendes Verhalten auf das rebellische Kind-Ich.
Auf bestimmte Situationen bezogen finden wir in den unterschiedlichen Haltungen sowohl förderliche als auch eher hinderliche Anteile.
Empfohlene Begriffe
Weitere Begriffe
- 3 P´s, Permission, Protection, Potency
- Abwertungen
- Abwertungsmatrix
- Antreiber
- Autonomie
- Bezugsrahmen
- DGTA
- Doppelspagatmodell
- Drama-Dreieck
- Drei Rollen-Welten Modell
- Dynamisches Handlungspentagon
- Einschärfungen
- Ethik-Richtlinien
- Gefühle
- Gewinner - Dreieck
- Grundbedürfnisse
- Grundgefühle
- Grundpositionen
- Menschenbild der Transaktionsanalyse
- Miniskript
- Skript
- Spiele
- Stroke-Ökonomie
- Strukturmodell der Ich-Zustände
- Symbiose
- Transaktion
- Transaktionsanalyse